Schlafender Hund

Was versteht man eigentlich unter Frühjahrsmüdigkeit?

Vom Winterschlaf in die Frühjahrsmüdigkeit: Nicht wenige kennen das Phänomen. Nach den trüben Tagen und der kalten Winterzeit könnte mit den ersten Sonnentagen das Leben wieder beginnen. Aber das Hochgefühl will sich nur kurzfristig einstellen, der Organismus weigert sich hartnäckig, den Frühling anzunehmen.

Schätzungen gehen davon aus, dass die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland im Frühjahr unter einer ausgeprägten Müdigkeit leidet. Obwohl die Betroffenen ausreichend Schlaf finden (Wieviel Schlaf braucht der Mensch), sind sie immerzu müde, fühlen sich ohne Antrieb, sind weniger leistungsfähig oder sogar gereizt. Oft klagen sie zusätzlich über Schwindelgefühle oder Probleme mit dem Kreislauf. Offensichtlich befindet sich der Organismus noch im Wintermodus und will einfach nicht in Schwung kommen.

Medizinische Ursachen der Frühjahrsmüdigkeit

Mediziner sehen in den Beschwerden einen Ausdruck der körperlichen Umstellung, der Anpassung an die veränderten Lichtverhältnisse und die höheren Temperaturen. Dieser Wechsel wird im Gehirn registriert, und der Hormonhaushalt und die Konstellation der Botenstoffe passen sich den neuen Bedingungen an. Als Folge reduziert der Organismus besonders die Produktion des Hormons Melatonin. Stattdessen erhöht sich das Angebot von Serotonin.

Melatonin und Serotonin

Serotonin aktiviert den Körper und sorgt für eine gute Stimmung. Unter Lichteinfluss wird das Hormon vermehrt produziert. Der Hypothalamus – eine Hormondrüse, die sich im Gehirn befindet – reagiert auf Lichtreize und regelt die Produktion des Hormons entsprechend. Je länger der Organismus dem natürlichen Licht ausgesetzt ist, um so mehr Serotonin wird produziert. Die Sonneneinstrahlung im Frühjahr ist geradezu ein Turbo für den Hypothalamus.

Mit dem Anstieg der Konzentration von Serotonin im Blut wird die Bereitstellung von Melatonin reduziert. Dieser auch Schlafhormon genannte biologische Regulator sorgt für einen erholsamen Schlaf in der Nacht. Wird es im Winter früher dunkel, stellt sich der Organismus auf den Winterschlaf ein und erhöht den Anteil von Melatonin.

Niedriger Blutdruck ist eine weitere Ursache

Außerdem weiten sich bei höheren Außentemperaturen die Blutgefäße. Deshalb sinkt nun der Blutdruck, was zu einer Unterversorgung des Gehirns mit Sauerstoff führen kann, die zu Schwindelgefühlen führen kann. Zusätzlich erschwert wird die jahreszeitliche Umstellung, wenn nicht genügend Vitamine aufgenommen werden (Vitamine: Täglicher Bedarf und Vorkommen in Lebensmitteln). Ein Mangel an B-Vitaminen kann durchaus eine Ursache für verstärkte Müdigkeit sein.

Andauernde Wechsel der klimatischen Bedingungen spielen ebenfalls eine große Rolle. Besonders häufig zeigt sich die Frühjahrsmüdigkeit, wenn es für einige Tage bereits wärmer war. Bei wechselhaftem Wetter mit häufigen Warm-Kalt-Perioden tritt auch die Müdigkeit häufiger auf. Und nach den Wintermonaten ist das Schlafhormon noch nicht vollständig abgebaut und Ermüdungen treten deshalb häufiger auf.

Was tun bei übermäßiger Müdigkeit?

Ungefähr zwei Wochen braucht der Organismus, um sich auf die neuen Witterungsverhältnisse einzustellen. Allerdings kannst Du proaktiv werden und mit viel Bewegung besonders in der freien Natur die Umstellung unterstützen. Besonders draußen gibst Du dem Körper mehr Zeit, die veränderten Bedingungen zu erkennen und zu verarbeiten. So wird die nun notwendige Umstellung des Hormonsystems deutlich beschleunigt.

Also rausgehen und sich an die steigenden Temperaturen gewöhnen. Durch mäßige Bewegung – und auch durch ausdauernde Trainingseinheiten im Freien – wird die Umstellung einfacher. Du solltest im Frühjahr viel Tageslicht aufnehmen, denn es funktioniert als ein biologischer Wecker.

Vorbeugen mit Sport

Allgemein bekannt und von Ärzten immer wieder bestätigt ist die Tatsache, dass Sport ein bewährtes Mittel gegen körperliche Beschwerden sein kann. So auch bei der Frühjahrsmüdigkeit und besonders, wenn ein niedriger Blutdruck die Ursache ist. Bewegung treibt den Puls in die Höhe und erhöht den Blutdruck. Sogar ein leichter Spaziergang wirkt bereits der Müdigkeit entgegen.

Wer ist besonders betroffen?

Auch wenn jeder zweite Deutsche im Frühjahr mit anhaltender Müdigkeit zu kämpfen hat, so begünstigen einige Merkmale dieses Phänomen. Wetterfühligkeit oder auch niedriger Blutdruck können die Frühjahrsmüdigkeit begünstigen. Durch die erhöhten Außentemperaturen sinkt der Blutdruck weiter und führt zu verstärkter Müdigkeit. Auch das Alter scheint einen gewissen Einfluss zu haben. Ältere Menschen klagen demnach häufiger über Müdigkeit im Frühjahr. 

Weitere Verhaltensregeln

Aber nicht nur Spaziergänge und Sport helfen bei anhaltender Müdigkeit. Heilpraktiker empfehlen das Heilfasten, um dem Körper Schlacken zu entziehen, die der Hormonumstellung entgegenwirken.

Mit einer gezielten Fastenkur erhält das biologische System zusätzliche Impulse, die es bei der Umstellung des Hormonsystems unterstützen und zur Stärkung der Abwehrkräfte beitragen.

Allerdings wird Heilfasten nur gesunden Menschen empfohlen. Das Wechselduschen stärkt ebenfalls das Immunsystem, auch mit dieser Methode werden Rückstände ausgeschwemmt. Und somit ist der gesamte Organismus besser vorbereitet auf den Start in den Frühling.

Die Ernährung leistet bei der Umstellung ebenfalls einen entscheidenden Beitrag. Obst und Gemüse sind wichtig. Wer in besonderer Weise sportlich aktiv und gefordert ist, sollte ausreichend Eiweiß zu sich nehmen. Eine ausgewogene Ernährung, die den Körper mit allen Nähr- und Wirkstoffen versorgt, ist also hilfreich. 

Fazit

Das weit verbreitete Phänomen des verlängerten Winterschlafs hat seine Ursache im Wechsel der Jahreszeiten. Allerdings gibt es individuelle Voraussetzungen, die es begünstigen. Mit der richtigen Ernährung und viel Sport kannst Du die Beschwerden aber in den Griff bekommen.

1 Kommentar zu „Was versteht man eigentlich unter Frühjahrsmüdigkeit?“

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen